Der Förderverein ZamStarten e.V. wurde auf Initiative der Stadt Grafing gegründet, um dem seit Januar 2022 am Marktplatz eröffneten Gründerzentrum einen strategischen, personellen und finanziellen Rahmen zu geben. Dank der Beteiligung von Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen aus dem Landkreis will der Verein digitalen, innovativen oder nachhaltigen Gründern eine Plattform für einen erfolgreichen Start ihres Unternehmens bieten.
https://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.png00Melanie Schaudinnhttps://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.pngMelanie Schaudinn2023-02-22 18:30:052023-02-22 18:30:07ZAMSTARTEN – Gründen in Grafing neues Mitglied im GründerRegio M e.V. – herzlich willkommen!
Oberstes Ziel der Kommunalen Wirtschaftsförderung in Deutschland ist die Stärkung der Wirtschaftskraft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf kommunaler Ebene. Aufgrund der beschäftigungspolitischen, steuerlichen, infrastrukturellen und imagerelevanten Effekte gilt sie als ein zentrales Element für Wachstum, Lebensqualität und Wohlstand in Städten, Gemeinden und Regionen. Die Einrichtung einer kommunalen Wirtschaftsförderung wird als freiwillige Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung in eigener Verantwortung wahrgenommen und in eigener Form gestaltet. Wichtigste Aufgabenschwerpunkte sind die umfassende Bestandsentwicklung, die Akquisition neuer Firmen und die Förderung von Existenzgründungen. Je nach Größe der Stadt bzw. Gemeinde, Standortgegebenheiten oder spezifischen Zielsetzungen bzw. Handlungserfordernissen finden sich in der Praxis jedoch unterschiedlichste Schwerpunktsetzungen und konkrete Aufgabenstellungen. Während die Bestandsentwicklung bzw. -pflege auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für unternehmerisch erfolgreiches Handeln vor Ort ausgerichtet ist, um Firmen und Arbeitsplätze zu binden, sollen im Rahmen von Akquisition durch gezielte Ansprache gesamte Betriebe oder Teile davon zur Ansiedlung in sog. Gewerbeparks bewogen werden. Oberste Priorität bei den zu bearbeitenden Themenfeldern der kommunalen Wirtschaftsförderung haben in der Regel die Vermittlung und Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen sowie das Standortmarketing nach innen und außen. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften gewinnt das Thema Fachkräftebedarf als zukünftiges Handlungsfeld an Bedeutung. Die Kommunale Wirtschaftsförderung ist den persuasiven Instrumenten der Regionalentwicklung zuzuordnen.
https://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.png00Melanie Schaudinnhttps://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.pngMelanie Schaudinn2023-02-22 18:21:362023-02-22 18:27:11GründerRegio M e.V. begrüßt die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck als neues Mitglied
Bitte klicken Sie auf den Link oben, um sich die Pressemitteilung als PDF herunterzuladen.
https://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.png00Melanie Schaudinnhttps://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.pngMelanie Schaudinn2023-02-22 18:08:192023-02-22 18:09:40Call for startups von port F
Jede(r) fängt mal klein an. Das gilt auch beim Thema Gründung. Deshalb kommt es gerade in der Startphase auf eine gute Unterstützung an, sei es finanziell, beratend oder durch ein breites Netzwerk. Genau diese Unterstützung bietet der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Gründungsinteressierten aus ganz Deutschland.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Im Rahmen des Ideenwettbewerbes werden in zwei jährlich stattfindenden Wettbewerbsrunden die besten digitalen Geschäftsideen prämiert. Alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Bewertung ihrer Ideenskizze inklusive einer Analyse hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vorhabens. Außerdem winken Preisgelder von bis zu 32.000 Euro, attraktive Vernetzungsmöglichkeiten und die Chance auf den thematisch wechselnden Sonderpreis. Dieser ist mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert. Die Preistragenden werden von einer fachkundigen Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie privaten und öffentlichen Investor:innen ausgewählt.
Die Sommerrunde 2023 ist gestartet: Bewerbungen werden noch bis zum 31. März entgegengenommen
Wir wollen einer noch größeren Zahl an Menschen die Umsetzung ihrer Gründungsideen ermöglichen, deshalb nehmen wir noch bis zum 31.03.2023 Bewerbungen für die Sommerrunde 2023 entgegen. Im ersten Schritt reicht dabei bereits das Einreichen einer Ideenskizze aus. Für den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis der aktuellen Wettbewerbsrunde werden außerdem innovative Ideen zum Thema „Energieeffizienz“ gesucht.
Teilen Sie unseren Termin und aktivieren Sie Ihr Netzwerk
Damit auch die Start-ups und Gründungsinteressierten von unserem Termin erfahren, die sich auf Ihren Seiten über Unterstützungsmöglichkeiten informieren, bitten wir Sie – teilen Sie unseren Aufruf zur Bewerbung und lassen Sie uns gemeinsam Gründungsträume wahr machen: Leiten Sie diese E-Mail an entsprechende Mailing-Listen weiter, verfassen Sie einen Kalendereintrag oder nutzen Sie Ihre sonstigen Möglichkeiten, um Gründungswillige in Ihrem Netzwerk zu motivieren, sich noch bis zum 31.03.2023 um 18 Uhr zu bewerben. Nutzen Sie gerne die verlinkten Materialien für Ihre Kanäle und Ihre Website, um auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen. Vielen Dank bereits vorab für Ihre Unterstützung!
Das Team des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“
https://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.png00Melanie Schaudinnhttps://www.gr-m.de/wp-content/uploads/2018/09/grm_quadrat-300x300.pngMelanie Schaudinn2023-02-08 15:08:162023-02-08 15:08:18Mehr Unterstützung für Gründungsinteressierte: Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präferenzen bzgl. Cookies sowie den von uns verwendeten Diensteanbietern zu ändern.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.