Spread the Word: Female Founders Award 2025 // Deadline 19. Januar

Der 2019 ins Leben gerufene Female Founders Award der American Chamber of Commerce in Germany e.V. (AmCham Germany) fördert und stärkt weibliche (Co-)Gründerinnen in ihrer Sichtbarkeit und Vernetzung und inspiriert und motiviert Frauen in ganz Deutschland, unternehmerisch tätig zu werden. Da Gründerinnen im Start-up-Ökosystem diesseits und jenseits des Atlantiks immer noch in der Minderheit sind, wird AmCham Germany im April 2025 erneut zwei erfolgreiche Gründerinnen oder Co-Gründerinnen als positive Vorbilder auszeichnen. Der Preis bringt die Werte des amerikanischen Unternehmergeistes und des deutschen Unternehmertums zusammen! Die (Co-)Gründerinnen können sich entweder selbst bewerben oder von Unternehmen oder Einzelpersonen nominiert werden. Eine unabhängige Jury wählt die Preisträgerinnen aus. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Januar und die Preisverleihung findet am 7. April in Berlin statt. Alle Infos zum Award sowie die Bewerbungs- und Nominierungsformulare finden sich auf der Award-Webseite:
https://www.amcham.de/events/female-founders-award

Hashtag: #FemaleFoundersAward

X (formerly Twitter):
An alle Gründerinnen: @AmChamGermany nimmt derzeit Bewerbungen und Nominierungen für den #FemaleFoundersAward entgegen! Bewerbungsschluss ist der 19. Januar 2025. Die Gewinnerinnen werden im April bekannt gegeben.
Mehr Infos und Bewerbungsprozess: https://bit.ly/38wkWZU

LinkedIn & Facebook:
An alle Gründerinnen: AmCham Germany nimmt derzeit Bewerbungen und Nominierungen für den #FemaleFoundersAward entgegen! Bewerben Sie sich oder nominieren Sie eine Gründerin bis zum 19. Januar 2025. Die Gewinnerinnen erhalten eine kostenfreie Associate Mitgliedschaft bei AmCham Germany für drei Jahre und werden im Rahmen einer Preisverleihung am 7. April in Berlin ausgezeichnet.
Mehr Infos und Bewerbungsprozess: https://bit.ly/38wkWZU

SEA:lab #18 – Scaling Impact!

Beratungspower von Masterstudierenden für alle Sozialunternehmen, die ihre Wirkung weiter ausbauen wollen…


Liebe Social Entrepreneurs,

Ihr habt ein Thema, das Euch unter den Nägeln brennt, wollt Eure Organisation stabilisieren und/ oder Eure Wirkung weiter ausbauen?

Dann holt Euch die Expertise und Beratungspower ausgewählter Masteranden der Münchner Hochschulen, um Euch bei der Lösung Eurer konkreten Fragestellung strategisch und konzeptionell begleiten zu lassen, so dass Ihr zeitnah in die weitere Umsetzung gehen könnt.

Schreibt uns, warum Ihr eine beratende (nicht operative!) Unterstützung bei der Ausweitung Eurer Wirkung benötigt, welchen Hebel sie haben kann und was genau die Aufgabenstellung ist, an der die Studierenden arbeiten sollen. Dazu reich eine kurze Interessensbekundung bis 17.1.2025 per Mail an mich. Das konkrete Briefing mit nicht mehr als 1.000 Zeichen (siehe Template anbei), brauchen wir dann bis Anfang Februar 2025.

Weitere Details zum SEA:lab #18 – Scaling Impact! findet Ihr im Flyer anbei.

Wichtig: Euer Auftrag muss so zugeschnitten sein, dass er für die Studierenden im Rahmen eines Semesters machbar, für Euch im Nachgang implementierbar ist und Euch so beim Hebeln der Wirkung einen echten Schritt weiterbringt. Und, Ihr müsst über den Zeitraum für die Studierende gut erreichbar sein, sie bei ihrer Arbeit für Euch unterstützen und gegebenenfalls auch steuern, falls sie in eine etwas andere Richtung laufen.

Außerdem wichtig: Dass Ihr bei der Auftakt- und Abschlußveranstaltung, wenn möglich in Präsenz, anwesend seid und ggf. beim 2. Block zur finalen Auftragsklärung dazukommt.

Wir haben aktuell fünf Plätze, den wir vergeben können (first come, first serve).
Wichtigste Auswahlkriterien für uns: Impact-Hebel und Machbarkeit.

Im nächsten Schritt benötigen wir dann eine Kurzpräsentation/ Video zu Eurer Aufgabenstellung zum Onboarding der Studierenden, weitere Materialien je nach Bedarf und direkt in Absprache mit Eurem Beraterteam.

Zur optimalen Projektvorbereitung und Qualitätssicherung erhebt die SEA eine Bearbeitungsgebühr von 500€ pro Auftraggeber. Mehr Infos dazu mit separater eMail.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!

Herzliche Grüße,
Anne und das SEA:lab-Team

Girls Day 2025 – Unternehmerinnen gesucht !

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls Day statt. Die IHK sucht für die Aktion„Ich werde Chefin“ wieder zahlreiche Unternehmerinnen, die an dem Vormittag jungeMädchen ab der 08. Klasse zu sich einladen und das Thema Unternehmerinnentumund Selbständigkeit näher bringen.Wenn es darum geht, jungen Mädchen Unternehmertum und Selbständigkeit näherzu bringen, ist es absolut notwendig, die richtigen Vorbilder zu kreieren. Denn „Youcan´t be what you can´t see”.Deshalb ist es uns so wichtig, wieder zahlreiche Gastgeberinnen für den IHK GirlsDay 2025 zu begeistern. Teilen Sie ihre Geschichte, inspirieren Sie die nächsteGeneration und werden Sie Vorbild für viele junge Frauen!Dabei können sie den Vormittag ganz nach Ihren Wünschen gestalten und auch dieZahl der Gästinnen selbst festlegen.

Worum geht es beim IHK-Girls’Day?

Mit der jährlich wiederkehrenden Aktion möchte die IHK für München undOberbayern Schülerinnen ab der achten Klasse bestärken und für dieSelbstständigkeit und fürs Unternehmerinnentum begeistern. Denn aktuell werden inMünchen und Oberbayern nur 30 Prozent der Unternehmen von Frauen geführt odermitgeführt – da ist eindeutig noch Luft nach oben. Wir meinen: Mehr Frauen inFührungspositionen, mehr Unternehmerinnen und mehr Diversität in der Wirtschafttun unserem Standort gut.

Sie sind Unternehmerin und möchten Ihr Knowhow an die nächste Generation derMädchen weitergeben? Dann werden Sie Gastgeberin beim bundesweiten IHK-Girls’Day „Ich werde Chefin!“ am 03. April 2025 und stellen Sie Schülerinnen IhrUnternehmen vor.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Unternehmerinnen/Girls’Day-Ich-werde-Chefin!/

Und hier geht’s zur Anmeldung: https://www.events.ihk-muenchen.de/ihk/girlsday2025

Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup Businessplanphase | Einsendeschluss Konzeptphase 20. Januar 2025

Life Sciences, Chemie und Energie Start-ups aufgepasst! Reicht Euer Read-Deck zu Eurem innovativen Geschäftskonzept bis zum 20. Januar 2025 beim @Science4Life Businessplan-Wettbewerb ein und sichert euch individuelles Experten-Feedback. Neben dem Preisgeld, wartet außerdem ein Netzwerk aus Branchenexperten sowie individuelle Workshops rund ums Gründen auf euch! Hier geht es zur Anmeldung: https://app.science4life.de/register

#Science4LifeVentureCup #Science4LifeEnergyCup #StartupWettbewerb

Über Science4Life

Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 77.000 € vergeben. Seit 1998 haben mehr als 9.500 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 3.000 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von mehr als 300 Branchenexperten, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.500 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet.

TERMINE und WICHTIGES

20. Januar 2025: Einsendeschluss Konzeptphase

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnahme auf Englisch ist möglich

Die Teilnahmevoraussetzungen für den Science4Life Businessplan – Wettbewerb ist: gegründete Unternehmen dürfen zum offiziellen Wettbewerbsstart nicht älter als zwei Jahre – d.h. nach dem 1. September 2022 gegründet – sein.

Kostenloses Handbuch zum Schreiben eines Businessplans bzw. Read-Decks, Download unter: https://science4life.de/downloads/Anmeldung zum Wettbewerb unter: https://www.science4life.de/Informationen und Termine zu den Science4Life Webinaren finden Sie hier: https://science4life.de/termine/?Alle-Termine

Kontakt:

Dr. Lutz Müller, Isabel Gundlach

Telefon +49 (0)69 / 30 55 50 50

E-Mail: info@science4life.de oder

Afra Berk (she/her) BCNP Consultants GmbH

Fon: +49 (0) 69 – 15 32 25 645

E-Mail: mail@science4life.de