Einladung der WJ München: Das Gründer-Frühstück am 11.06. in den Räumen von WAYRA im Herzen von München

Sei Teil eines einzigartigen Events: dem „Gründer-Frühstück“ am 11.06. in den Räumen von WAYRA im Herzen von München, das von den Wirtschaftsjunioren München und den führenden StartUp Verbänden/Organisationen/Netzwerken gemeinsam organisiert wird.

Unser Hauptanliegen ist es, dich persönlich im vielfältigen StartUp Ökosystem zu vernetzen und dir eine inspirierende Plattform zu bieten.

Gemeinsam mit dem renommierten Experten Christoph Jentzsch möchten wir in die Welt der Kapitalbeschaffung 3.0 eintauchen. Dabei hast du die Möglichkeit, persönliche Einblicke zu gewinnen und in Diskussionen die Herausforderungen sowie Chancen mit allen Experten zu erkunden.

Agenda: 

10:00 bis 10:15 Uhr: Ankommen und Kennenlernen

10:15 bis 11:30 Uhr: Begrüßung, Netzwerken & Pitches bei Butterbrezen und Kaffee

11:30 bis 12:15 Uhr: Impuls von Christoph Jentzsch* „Die Zukunft der Kapitalbeschaffung für Start-Ups?“

12:15 bis 13:00 Uhr: Netzwerken und Ausklang

*Christoph Jentzsch, stellt mit GmbH-Tokens innovative und rechtlich abgesicherte Methode des Crowdinvestings vor, um Unternehmen zu finanzieren.

Stell Dir eine Welt vor, in der Unternehmensfinanzierungen nicht mehr durch langwierige Verhandlungen und komplexe Vertragsabschlüsse gekennzeichnet sind. Christoph Jentzsch, ein Innovator aus Mittweida in Sachsen, hat möglicherweise eine Lösung gefunden, die dieses Szenario Wirklichkeit werden lässt. Mit seinem Projekt „Tokenize.it“ bietet er eine Plattform, die es ermöglicht, Investitionen direkt über die Website des Unternehmens abzuschließen – einfach, schnell und vollständig rechtlich abgesichert.

Egal, ob du Gründer:in, Investor:in oder einfach nur begeistert von StartUps bist – wir freuen uns darauf, dich persönlich bei unserem Frühstück begrüßen zu dürfen!

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung unter https://www.wj-muenchen.de/?veranstaltung=97167

„Mach mit beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau“

Am 3. und 4. Mai dreht sich im Bosch Collaboration Campus in Holzkirchen alles um aktuelle Herausforderungen in der Baubranche.

Entwickle gemeinsam mit Handwerkern und anderen Stakeholdern aus der Baubranche innovative Lösungen für die Praxis.

Warum ein Hackathon für Bau und Handwerk?

In der Baubranche und im (Bau-)Handwerk sind viele Prozesse noch analog, viele Tätigkeiten körperlich sehr anstrengend und fehlende Fachkräfte führen zu Auftragsstau.

Der Arbeitsalltag vieler Handwerker*innen ist somit gespickt mit Herausforderungen und Problemen, die durch den intelligenten Einsatz neuer, digitaler Technologien gelöst werden können.

Warum sollte ich am Hackathon teilnehmen?

Die Baubranche bietet noch sehr viel Potential für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Erfolgreiche Beispiele sind z.B. Startups wie Kewazo, Shaper Tools oder magicplan.

Beim Hackathon hast Du die Möglichkeit, direkt mit Handwerkern, echte Probleme aus der Praxis zu lösen.

Vielleicht die Initialzündung für ein neues Startup?!

Also, gestaltet die Zukunft der Baubranche aktiv mit!

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr auf www.servuszukunft.de/hackathon

Einladung zum GründerRegio M – Forum digital „Internationale Impulse“, 15. Mai, 16:00 Uhr

Liebe Mitglieder von GründerRegio M, sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Freude lade ich Sie zum nächsten GründerRegio M Forum ein. Das digitale Forum findet am Mittwoch, 15. Mai 2024, von 16:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.

Dieses Mal dreht sich beim GründerRegio M Forum alles um das Thema „Internationale Impulse“.

Den Beginn macht Herr Prof. Dr. Herbert Gillig mit einem Kurzvortrag zum Thema „Internationale Impulse für Entrepreneurship – Anregungen & Ideen aus einem Semester an der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur“. Anschließend wollen wir gemeinsam mit Ihnen über Ihre Erfahrungen diskutieren, z.B. inwieweit Sie bereits Ideen aus anderen Ländern umgesetzt haben oder zu welchen Themen Sie sich internationale Good-Practice-Beispiele wünschen. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen!

Um eine kurze Anmeldung an info@gr-m.de wären wir Ihnen sehr verbunden. Den Einwahllink zum Zoom Meeting erhalten Sie anschließend per Mail.

Herzliche Grüße im Namen der Vorstandschaft und des gesamten GründerRegio M – Teams

Prof. Dr. Oliver Alexy

1. Vorstand

Akademie Programm Food Startup Gründung

Liebe Food Startup Gründungsinteressierte,

der Nachfolger unseres 12 monatigen Zertifikatsprogramms, das Akademie Programm zur „Food Startup Gründung“ startet erneut im März 2024. Es gibt Euch die Möglichkeit in einem intensiven 10-wöchigen Programm alle wesentlichen Schritte zur Realisierung Eurer Food Startup Idee zu planen, Euer Produkt zu entwickeln und zu testen.

Der Überblick in Kürze:

Zielsetzung des Akademie Programms: Entwicklung/Professionalisierung einer Gründungsidee im Lebensmittelbereich –  Entwicklung Businessmodell Lebensmittelentwicklung zum funktionalen Modell ggf. Testproduktionen von Kleinserien

Dauer: 10 Wochen (Start Ende  März 2024)

Ort: Freising & Online

Nächster Anmeldeschluss: 10. März 2024

Vorstellungsgespräche (Online): voraussichtlich 13. & 14. März 2024

Nächster Start: 21./22. März 2024 erster 2-Tages Termin in Freising

Abschluss: 6./7. Juni 2024

Kosten: 499 €

Der Kurs wird vorbehaltlich nur bei ausreichender Teilnehmerzahl / Anmeldungen stattfinden!

Wir freuen uns über Eure Bewerbung! Für Fragen wendet Euch an info@fsiws.com.

Beschreibung

„Food Startup Gründung“ in einem intensiven 10-wöchigen Akademie Programm an dessen Ende Euer Businessplan, die Gründung eines Food Startups oder aber auch die Chance auf ein EXIST-Gründerstipendium von bis zu 140.000 € stehen.

Voraussetzung zur Teilnahme gibt es keine und die Bewerbung ist bewusst einfach gehalten: Mit wenigen Angaben zur Person und der Gründungsidee kann man sich um einen der Akademieplätze bewerben. Die Bewerbung läuft über unser Bewerberportal, bei dem Ihr Euch kostenfrei mit eurer E-Mail Adresse anmeldet. Dort werden zeitnah alle weiteren Unterlagen für die Bewerbung zu finden sein.

Nähere Informationen unter https://fsiws.com/wissens-hub/akademie-food-startup-gruendung/.

Aufruf der IHK München: Unternehmerinnen gesucht für den IHK-Girls’Day „Ich werde Chefin!“ am 25. April 2024

Sie sind Unternehmerin und möchten Ihr Knowhow an die nächste Generation der Mädchen weitergeben?

Dann werden Sie Gastgeberin beim bundesweiten IHK-Girls’Day „Ich werde Chefin!“ am 25.04.2024 und stellen Sie Schülerinnen Ihr Unternehmen vor.

Worum geht es beim IHK-Girls’Day?

Mit der jährlich wiederkehrenden Aktion möchte die IHK für München und Oberbayern Schülerinnen ab der achten Klasse bestärken und für die Selbstständigkeit und fürs Unternehmerinnentum interessieren. Denn aktuell werden in München und Oberbayern nur 30 Prozent der Unternehmen von Frauen geführt oder mitgeführt – da ist eindeutig noch Luft nach oben.

Wir meinen: Mehr Frauen in Führungspositionen, mehr Unternehmerinnen und mehr Diversität in der Wirtschaft tun unserem Standort gut.

Auf der IHK Website erfahren Sie, wie Sie selbst Gastgeberin werden können und welche Unternehmerinnen schon am IHK- Girls’Day 2024 teilnehmen.

Sind Sie auch dabei?

GründerRegio M wird 25 Jahre

GründerRegio M hat das 25-jährige Jubiläum seiner Gründung im Juli 1998 gefeiert. Zusammen mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern haben wir auf 25 Jahre gemeinsames Engagement für die Münchner Gründerszene angestoßen. Natürlich haben wir dabei auch schon neue Ideen und Kooperationen ins Auge gefasst, um die Gründerinnen und Gründer und die Startups auch in der Zukunft zielgerichtet zu beraten und zu unterstützen.

Der Jubiläums-Wegweiser für Entrepreneuere 2023 ist da!

WfE 2023 - 25 Jahre GRM!

Im Wegweiser stellen sich neben den GründerRegio M – Mitgliedern auch weitere Gründungsförderer und Gründerzentren in der Region München vor. Hier können Sie sich den neuesten Wegweiser für Entrepreneuere direkt online als pdf herunterladen. Alternativ können Sie sich Ihr Exemplar auch per Mail bei uns bestellen!

Wettbewerb für deutsche Start-ups: Projekt Startups Connected 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo São Paulo
organisiert in Partnerschaft mit der AHK São Paulo dieses Jahr zum siebten
Mal eine der Kategorien des „Startups Connected Program“.

Die DWIH-Kategorie des Programms 2023 heißt „Resilient Society“. Bewerbungen
sind bis zum 31. Mai möglich.

Deutsche wissenschaftsbasierte Start-ups, die gerne in Brasilien tätig
werden möchten, können sich dafür bewerben. Die Gewinnerin erhält u.a. eine
einwöchige Reise nach Brasilien, um neue Forschungspartnerschaften
anzubahnen und den Markt zu erkunden.

Hier können Sie sich bei Interesse bewerben:
https://startupsconnected.com.br/en/resilient-society/

Informationen zum DWIH São Paulo finden Sie unter www.dwih-saopaulo.org, und hier erfahren Sie ein bisschen mehr, wer wir (DWIH) sind: https://youtu.be/Rh0aZZbIjxo.

Weitere Videos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Channel https://www.youtube.com/@DWIHSaoPaulo/featured und regelmäßige Informationen zu unserer Arbeit auch auf LinkedIn und Twitter.

„Mach mit beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau“

Am 5. und 6. Mai dreht sichim Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern alles um aktuelle Herausforderungen in der Baubranche.

Entwickle gemeinsam mit Handwerkern und anderen Stakeholdern aus der Baubranche innovative Lösungen für die Praxis.

Warum ein Hackathon für Bau und Handwerk?

In der Baubranche und im (Bau-)Handwerk sind viele Prozesse noch analog, viele Tätigkeiten körperlich sehr anstrengend und fehlende Fachkräfte führen zu Auftragsstau.

Der Arbeitsalltag vieler Handwerker*innen ist somit gespickt mit Herausforderungen und Problemen, die durch den intelligenten Einsatz neuer, digitaler Technologien gelöst werden können.

Warum sollte ich am Hackathon teilnehmen?

Die Baubranche bietet noch sehr viel Potential für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Erfolgreiche Beispiele sind z.B. Startups wie KewazoShaper Tools oder magicplan.

Beim Hackathon hast Du die Möglichkeit, direkt mit Handwerkern, echte Probleme aus der Praxis zu lösen.

Vielleicht die Initialzündung für ein neues Startup?!

Also, gestaltet die Zukunft der Baubranche aktiv mit!

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr auf www.servuszukunft.de/hackathon

21. SIGNAL IDUNA- Umwelt und Gesundheitspreis

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 21. Mal vergeben SIGNAL IDUNA und die Handwerkskammer Hamburg den SIGNAL IDUNA- Umwelt und Gesundheitspreis. Mit insgesamt 15.000 Euro werden gute Ideen, die helfen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen sowie die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeiter*innen zu verbessern, prämiert.

Teilnahmeberechtigt an dem bundesweiten Wettbewerb sind:

  • Kleine und mittlere Betriebe aus Mittelstand, Handel und Handwerk
  • Kleinere Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Berater*innen und Ingenieur*innen
  • Umweltbüros
  • Organisationen wie Vereine
  • Behörden
  • Erfinder*innen

Es dürfen sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsarbeiten eingereicht werden.

Bitte leiten Sie auch gerne diese Mail an mögliche Bewerber*innen weiter oder erzählen Sie es allen, die Interesse haben.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni!

Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie unter hwk-hamburg.de/si_umwelt_gesundheitspreis